ist mit ihren rund 56.000 Einwohner*innen die größte Stadt und wirtschaftlicher Schwerpunkt im Kreis Warendorf. Reizvoll in die Münsterländer Parklandschaft eingebettet, gilt Ahlen zugleich als Tor zum Ruhrgebiet. Ahlen verfügt über vielfältige Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung, ein vollständiges schulisches Angebot sowie ein lebendiges, kulturelles Leben und versteht sich als wachsende, ökonomische und nachhaltige Stadt.
Ab dem 01.09.2023 bildet die Stadt Ahlen in folgendem Ausbildungsberuf aus:
Das dreijährige Duale Studium erfolgt im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Ausbildung verbindet Studienzeiten an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Münster mit Praxiszeiten in der Stadtverwaltung Ahlen, insbesondere in der Gruppe 1.3 Informationstechnik und Statistik.
Im Rahmen des Dualen Studiums werden Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Recht und Verwaltungsmanagement vermittelt.
Informationstechnik (Schwerpunkt des Studiums)
• Grundlagen der Informatik
• IT-Anwendungsentwicklung
• Planung, Durchführung und Steuerung von Digitalisierungsprojekten
• IT-Management
Verwaltung
• Rechtswissenschaften
• Verwaltungswissenschaften
• Wirtschaftswissenschaften
• Sozialwissenschaften
An der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW sind Modulprüfungen vorgesehen, d.h. es können mehrere Fächer eines Moduls in einer Klausur abgefragt werden. Weitere Prüfungsformen sind mündliche Prüfungen, Projektarbeiten, Hausarbeiten und die Bachelor-Arbeit. Jede Prüfung muss zum Erhalt des Abschlusses „Bachelor of Arts“ bestanden werden.
Nach dem Dualen Studium kann die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe erfolgen. Als studierte*r Verwaltungsinformatiker*in kann dann an der Digitalisierung des öffentlichen Dienstes bzw. an den konkreten Schnittstellen zwischen Informationstechnik und den verschiedenen Fachbereichen mitgewirkt werden.
Darüber hinaus können bspw. die Betreuung von IT-Fachanwendungen sowie die Planung und Steuerung von Digitalisierungsprojekten zu den täglichen Aufgaben gehören.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Die Ausbildung kann grundsätzlich in Teilzeit durchgeführt werden.
Die Stadt Ahlen fördert die berufliche Zukunft von Frauen.
Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Müller (Tel.: 02382/59 377) von der Gruppe 1.3 Informationstechnik und Statistik und Herr Schulte von der Gruppe Personal (Tel.: 02382/59 588) gerne zur Verfügung.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bevorzugt online über das Bewerberportal der Stadt Ahlen ein. Für die Online-Bewerbung klicken Sie bitte unten rechts auf dieser Seite den Button "Online-Bewerbung" an. Sie füllen dort ein Online-Formular aus und laden anschließend Ihre vorbereiteten Bewerbungsunterlagen hoch. Ihre Eingaben können Sie sich vor dem Versenden in einer Vorschau anzeigen lassen. Während der Eingabe haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Bewerbungsportal zu verlassen. Ihre Daten werden dann automatisch gelöscht.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 02.04.2023.
Stadt Ahlen
Der Bürgermeister
Gruppe Personal
Westenmauer 10
59227 Ahlen